Zukunft Bauen: Architektensymposium bei Schlüter-Systems

event_note 28.02.2025

Aktuelle Anforderungen an Bau- und Sanierungsprojekte im Fokus

Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes aus dem Jahr 2024 hat für Neu- und Bestandsgebäude einige Fragen aufgeworfen: Wie lässt sich heute schon zukunftsfähig und nachhaltig bauen oder sanieren und energieeffizient heizen? Und was gilt es auf dem Weg dahin für Architekten und Planer zu beachten?

Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen lieferte die zweite Auflage des gemeinsamen Architektensymposiums der Schlüter-Systems KG, der BIENERGY Gesellschaft für Energiemanagement mbH und der DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG am 19. Februar. In drei interessanten Fachvorträgen erhielten die rund 50 Teilnehmenden Hinweise zur Planung und Ausführung der Flächenheizsysteme Schlüter-BEKOTEC-THERM und Schlüter-DITRA-HEAT-E, mit denen sowohl technische als auch normative Anforderungen vom GEG bis zur DIN 18560 erfüllt werden können. Die Neuheiten und damit verbundenen Anforderungen des GEG 2024 sowie förderfähige Maßnahmen bei Bodenflächen gemäß BEG EM waren Inhalt des zweiten Vortrags. Abschließend erfuhren die Architekten und Planer, wie langlebige Konstruktionen für Nachhaltigkeit sorgen und wie sich Gebäudehüllen energetisch sanieren lassen. Rund um die Vorträge hatten die Teilnehmenden viel Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

Weitere Ausgaben des Architektensymposiums sind für Ende 2025 und Anfang 2026 geplant und werden rechtzeitig angekündigt, unter anderem auf der Schlüter-Website. Die Veranstaltung wird bundesweit von zahlreichen Architektenkammern als Fortbildung anerkannt. Auch die Deutsche Energie-Agentur (DENA) rechnet die Fortbildung für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste an.