Der Keramik-Klimaboden ersetzt jetzt die vorherige konventionelle Elektrofußbodenheizung, die einen hohen Energieverbrauch hatte. In der St. Antonius-Kapelle kommt der niedrige Systemaufbau von BEKOTEC-THERM besonders zum Tragen: Insgesamt standen nur ca. 16 cm Aufbauhöhe zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit der Konstruktion in Gescher: An den Rändern der rund 135 Quadratmeter großen Fläche befindet sich eine etwa 20 mm breite Lücke zwischen Bodenaufbau und Mauerwerk. Sie lässt die Feuchtigkeit in den Raum entweichen, anstatt sie in das 30-40 cm dicke Mauerwerk abzuleiten.
Auf der BEKOTEC-Konstruktion inklusive der Verbundentkopplung Schlüter-DITRA 25 (jetzt DITRA) liegt mit dem Baumberger Sandstein ein regionales Produkt. Die Platten sind rund 2 cm dick und wurden in den Formaten 50 x 100, 37,5 x 100 sowie 25 x 100 cm im wilden Verband verlegt. Mit seiner hellen Optik trägt der neue Belag einen großen Teil dazu bei, dass die Kirche wieder zu einem echten Schmuckstück geworden ist. Und mit der milden Wärme, die der neue Bodenaufbau abgibt, hat sich auch das Raumklima deutlich verbessert – und das im Vergleich zur vorherigen Heizung bei signifikanter Energieeinsparung.