Schlüter-KERDI-DS
Polyethylen-Abdichtung & -Dampfsperre
Ob Schwimmbad oder Wellnessoase: In Bereichen mit erhöhter Luftfeuchte sollten Sie auf KERDI-DS zurückgreifen, der KERDI-Abdichtungsbahn mit zusätzlichen Dampfsperre-Eigenschaften. Die spezielle Folie können Sie zudem auf feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen, also zum Beispiel Holz, schützend aufbringen.
Außerdem punktet das Produkt mit den bekannten KERDI-Vorteilen. Dazu zählen unter anderem:
- beidseitiges Vliesmaterial zur optimalen Verankerung im Kleber
- aufgedrucktes Schneidraster
- einfache Bearbeitung mit dem Cuttermesser
Funktion
Schlüter-KERDI ist eine rissüberbrückende Abdichtungsbahn aus weich eingestelltem Polyethylen, beidseitig versehen mit einem speziellen Vliesgewebe zur wirksamen Verankerung im Fliesenkleber.
Zum einfachen Zuschneiden ist KERDI einseitig mit einem Schneidraster versehen. Zusätzlich zur Restmengenangabe ist die Mindestüberlappungsbreite von 5 cm – für die Verarbeitung der Bahnen untereinander – dargestellt.
KERDI wurde als Verbundabdichtung mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten entwickelt und ist entsprechend der in Deutschland geltenden Abdichtungsnormen DIN 18531*, DIN 18534 sowie DIN 18535* einsetzbar. Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18534: W0-I bis W3-I*. Weiterhin verfügt KERDI über ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP).
Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse gemäß ZDB: 0 bis B0 sowie A, B und C.
KERDI verfügt gemäß ETAG 022 (Abdichtung im Verbund) über eine europäische Zulassung (ETA = European Technical Assessment) und ist mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet.
* Mit abP und/oder nach ETA entsprechend ETAG 022. Weitere Informationen zu Verwendung und Einbau erteilt bei Bedarf unser anwendungstechnischer Verkauf.
Die Abdichtungsbahn wird mit einem geeigneten Fliesenkleber auf ebenflächigem Untergrund verklebt. Direkt auf KERDI werden die Fliesen im Dünnbettverfahren verlegt. Auch andere geeignete spachtelbare Belagsmaterialien oder Putzschichten können aufgebracht werden.
Schlüter-KERDI-DS ist eine Abdichtungsbahn und Dampfsperre im Verbund mit einem Fliesenbelag, z. B. für den Einsatz in Schwimmhallen und Wellnessbereichen sowie auch für Industriebereiche mit erhöhter Luftfeuchte.
Auch bei feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen wie Holz, Gipskarton, Gipsputz können Dampfsperren sinnvoll sein.
Ergänzend zu KERDI sind Innen-und Außenecken sowie Rohrmanschetten lieferbar, Schlüter-KERDI-KM bzw. -KERDI-MV. Für Installationen bei denen bauseitige Baustopfen innerhalb der Abdichtungsebene liegen und eine Hahnverlängerung nachträglich montiert werden soll, sind Schlüter-KERDI-PAS Sets – bestehend aus einer KERDI-MV Manschette und einer speziellen Kunststoffhülse – lieferbar. Zum Abdichten von Stoßverbindungen oder Eckanschlüssen wird das Schlüter-KERDI-KEBA (Band) in den Breiten 8,5/12,5/15/18,5/25 cm angeboten.
Zur Abdichtung über Bewegungsfugen oder flexiblen Randfugen dient Schlüter-KERDI-FLEX in Breiten von 12,5 cm oder 25 cm.
Installation
- Der Untergrund muss frei von haftungsfeindlichen Bestandteilen, tragfähig und eben sein. Eventuelle Ausgleichsmaßnahmen sind vor Verlegung von KERDI durchzuführen.
- Die Auswahl des Klebers, mit dem KERDI zu verarbeiten ist, richtet sich nach der Art des Untergrundes. Der Kleber muss am Untergrund haften und sich in dem Trägervlies der KERDI mechanisch verklammern. Bei den meisten Untergründen kann ein hydraulisch abbindender Dünnbettmörtel eingesetzt werden. Materialunverträglichkeiten untereinander sind ggf. zu prüfen. Bei der Verwendung von Belagsmaterialien mit einer Seitenlänge ≥ 30 cm empfehlen wir zur schnellen Festigkeitsentwicklung und Trocknung des Mörtels einen Fliesenkleber mit kristalliner Wasserbindung.
Hinweis: Für Bereiche, die eine bauaufsichtliche Zulassung erfordern, sind nur systemgeprüfte Dünnbettmörtel zu verwenden. - Der Dünnbettmörtel wird mit einem Zahnspachtel (Empfehlung 3 x 3 mm oder 4 x 4 mm) auf den Untergrund aufgebracht.
- Die vorher auf Maß zugeschnittenen Bahnen der KERDI werden vollflächig mit dem Trägervlies in den aufgetragenen Kleber eingebettet. Zum Eindrücken empfiehlt sich die Glattseite der Zahnkelle oder eine Glättkelle, die unter Druck schräg über die KERDI Bahn geführt wird. Lufteinschlüsse sind zu vermeiden. Die klebeoffene Zeit muss beachtet werden.
- KERDI-Bahnen sind im Stoßbereich mind. 5 cm überlappend mit KERDI-COLL-L zu verkleben oder stumpf zu stoßen und mit KERDI-KEBA unter Verwendung des Dichtklebers KERDI-COLL-L vollflächig zu verkleben.
- Für Innen- und Außenecken sind die vorgefertigten KERDI-Ecken zu verwenden. Für Eckanschlüsse ist KERDI-KEBA entsprechend zu verkleben. Auch Anschlüsse an feststehende Einbauteile lassen sich funktionsgerecht herstellen. Je nach Baustellensituation kann KERDI, KERDI-KEBA oder KERDI-FLEX zur Herstellung eines dichten Anschlusses mit KERDI-FIX an dem anzuschließenden Einbauteil befestigt werden (siehe Produktdatenblatt 8.3 Schlüter-KERDI-FIX).
- Bei Rohrdurchführungen sind KERDI-KM oder KERDI-MV (Rohrmanschetten) einzukleben.
Alternativ steht mit KERDI-PAS ein Set bestehend aus einer Kunststoffhülse und einer KERDI-MV Manschette zur Verfügung. Die Manschette wird in Verbindung mit der Kunststoffhülse an den Baustopfen angearbeitet, um die später montierte Hahnverlängerung nach der Demontage der Kunststoffhülse sicher abzudichten.
- Bei Rohrdurchführungen sind KERDI-KM oder KERDI-MV (Rohrmanschetten) einzukleben.
- Im Bereich von Dünnbettbodenabläufen ist ein Zuschnitt als Anschlussmanschette des Formats 50 x 50 cm aus KERDI in den Flansch des Bodenablaufs einzuklemmen bzw. dicht einzukleben. Die angrenzende KERDI-Bahn ist bis auf einen Abstand von ca. 10 cm an den Bodenablauf heranzuführen und hohlraumfrei auf der Anschlussmanschette dicht zu verkleben.
Hinweis zu Bodenentwässerungen:
Mit Schlüter-KERDI-DRAIN und Schlüter-KERDI-LINE wurden spezielle Entwässerungssysteme für den Anschluss an Verbundabdichtungen entwickelt. KERDI lässt sich hier, unter der Verwendung der KERDI-Manschetten, schnell und sicher anarbeiten.
- An vorhandenen Bewegungsfugen oder Bauwerkstrennfugen ist KERDI zu trennen und an den Stoßverbindungen mit KERDI-FLEX zu überkleben. Ebenso ist bei flexiblen Randabschlüssen KERDI-FLEX einzusetzen. Alternativ kann hier auch KERDI-KEBA verwendet werden, wenn eine entsprechende Schlaufe ausgebildet wird.
- Sobald die gesamte Verbundabdichtung mit allen Überlappungen, Ecken und Anschlüssen dicht verklebt ist, kann mit der Aufbringung des Belags begonnen werden. Eine Wartezeit ist nicht erforderlich.
- Zur Fliesenverlegung wird hydraulisch abbindender Dünnbettmörtel direkt auf KERDI aufgetragen und die Fliesen werden weitgehend vollflächig darin eingebettet.
Für chemikalienbeanspruchte Beläge sind geeignete Reaktionsharzkleber und Fugenmörtel zu verwenden.
Für Bereiche, in denen CE-konform oder entsprechend dem abP (allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis) gearbeitet werden soll, sind nur systemgeprüfte Dünnbettmörtel zu verwenden. Die Dünnbettmörtel und die entsprechenden Prüfzeugnisse können bei uns erfragt werden.
Material
Schlüter-KERDI-200 ist eine Polyethylenbahn als Verbundabdichtung mit einem wasserdampfbremsenden Wert von sd = 5,15 m.
Schlüter-KERDI-DS ist eine spezielle Polyethylenbahn als Verbundabdichtung und Dampfsperre mit einem sd-Wert von größer 100 m, der bauphysikalisch als Dampfsperre gilt. Die Abdichtungsbahn ist 0,5 mm dick und mit wasserdampfsperrenden Additiven ausgestattet.
Das Material ist physiologisch unbedenklich. Für beide Materialtypen entsteht bei der Entsorgung von Resten kein Sondermüll. Polyethylen ist nicht langfristig UV-stabil, daher ist bei der Lagerung eine dauerhafte, intensive Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Materialeigenschaften und Einsatzgebiete
Schlüter-KERDI ist wasserdicht und gegen die üblicherweise im Zusammenhang mit keramischen Fliesenbelägen auftretenden chemischen Beanspruchungen beständig. KERDI ist alterungsbeständig und unverrottbar und weist eine hohe praktische Dehnfähigkeit auf.
Darüber hinaus besteht weitestgehende Beständigkeit gegenüber wässrigen Lösungen von Salzen, Säuren und Laugen, vielen organischen Lösemitteln, Alkoholen und Ölen.
Unter Angabe der zu erwartenden Konzentration, Temperatur und Einwirkungsdauer sollte die Beständigkeit gegenüber Belastungen in speziellen Einzelfällen gesondert abgeklärt werden.
Untergründe, auf denen KERDI verlegt werden soll, sind auf Ebenheit, Stabilität und Feuchtigkeit zu überprüfen. Haftungsfeindliche Bestandteile der Oberfläche müssen entfernt werden.
Anwendungsgebiete für KERDI sind Untergründe im Wand- und Bodenbereich, die vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und anderen schädigenden Stoffen geschützt werden müssen. Derartige Untergründe sind z. B. Nassbereiche wie Badezimmer, Duschanlagen, Beckenumlaufbereiche von Schwimmbädern, aber auch Industriebereiche, z. B. in der Lebensmittelindustrie, in Brauereien oder Molkereien.
Für Schwimmbecken oder dergleichen sind besondere Anforderungen zu beachten. Wir bitten daher bei solchen Objekten um Ihre Rücksprache.
Instandhaltung & Pflege
Da KERDI als Verbundabdichtung keine für den thermisch beanspruchten Außenbereich erforderliche Entkopplungsfunktion zwischen Estrich und Fliesenbelag erfüllt, empfehlen wir für diesen Anwendungsbereich KERDI in Kombination mit Schlüter-DITRA-DRAIN (siehe Produktdatenblatt 6.2) oder Schlüter-DITRA (siehe Produktdatenblatt 6.1) mit der kombinierten Verbundabdichtungs- und Entkopplungsfunktion zu verwenden.
Downloads
Download | Auswahl |
---|---|