Balkonprofile

Randbereiche von Balkonen und Terrassen sind ständig der Witterung ausgesetzt. Mit unseren hochwertigen Abschlussprofilen aus der Reihe Schlüter-BARA schützen Sie diese Bereiche wirkungsvoll und bilden zudem einen sauberen Abschluss.

Detailansicht des Balkonrandprofils mit Tropfkante Schlüter-BARA-RAKE.

 

 

Welche Funktion erfüllen Balkonprofile?

Balkonprofile sind sowohl für den funktionalen Abschluss als auch die dauerhafte Ästhetik von Außenbereichen wie Balkonen, Fassaden und Terrassen entscheidend und können sowohl bei der Balkonsanierung als auch beim Neubau zum Einsatz kommen. Sie erfüllen in erster Linie eine Schutzfunktion, indem sie die freie Estrichkante vor Witterungseinflüssen und Beschädigungen bewahren. Darüber hinaus spielen sie auch eine entscheidende Rolle bei der Entwässerung der Balkonfläche: Das Balkonprofil leitet das anfallende Regenwasser, das von der Drainagematte auf der Abdichtungsebene zum Balkonrand abgeführt wird, wahlweise über eine Tropfkante und/oder eine angeschlossene Regenrinne mit ausreichend Abstand vom Gebäude ab. So wird sichergestellt, dass keine Schmutzspuren an der Fassade entstehen. Gleichzeitig werden Staunässe und Feuchtigkeitsschäden in der Konstruktion vermieden, was wiederum ihre Frostsicherheit erhöht.

Was versteht man unter einer Tropfkante?

Eine Tropfkante oder auch Wassernase ist eine Kante oder Nut an Bauelementen wie Fensterbänken, Mauervorsprüngen oder Balkonen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das abfließende Regenwasser mit ausreichend Abstand vom Gebäude abzuleiten, um Feuchtigkeitsschäden, Schmutzränder und Kalkablagerungen an der Fassade zu vermeiden. Spezielle Balkonprofile wie etwa aus der Reihe Schlüter-BARA gewährleisten einen sau­beren Rand­abschluss und verfügen entweder über eine Tropfkante oder eine Aufnahmevorrichtung für Regenrinnen.

Lassen sich Tropfkante oder Regenrinne nachträglich am Balkon anbringen?

Bei der Planung von Balkonen und Dachterrassen sollten grundsätzlich die passende Abdichtung und Entwässerung mitgeplant werden – das schließt auch die Randentwässerung mit ein. Für kleine Balkone ist dabei oft ein Balkonprofil mit Tropfkante wie etwa Schlüter-BARA-RAK ausreichend, für größere Balkone empfiehlt sich jedoch in der Regel ein Profil, das auch eine umlaufende Regenrinne aufnehmen kann, die in Kombination mit einem Fallrohr die Fläche entwässert.

Eine Regenrinne kann problemlos nachträglich an ein bereits verlegtes Balkonprofil montiert werden, sofern das Profil über die entsprechende Aufnahme verfügt. Das Balkonprofil selbst wird jedoch im Verbund mit dem Oberbelag verlegt. Eine nachträgliche Installation erfordert daher in der Regel größere Umbauarbeiten und erfolgt oft im Zuge einer Sanierung.