Schlüter-KERDI-LINE-D  Rahmenlose Rinnenabdeckung

Noch dezenter als die Rost-Rahmen-Kombination KERDI-LINE-C: die Rinnenabdeckung KERDI-LINE-D ganz ohne Rahmen. Der Belagträger aus hochwertigem Edelstahl besitzt vielmehr ein Vlies zur Verankerung des Fliesenklebers und ist für sämtliche Belagstärken geeignet. Die Abdeckung ist in 14 Längen bestellbar und muss der gewählten Rinnenlänge entsprechen.

Bitte beachten Sie: Eine Kombination mit der dezentralen vertikalen Entwässerung KERDI-LINE-VOS ist nicht möglich.

Datenblatt
Produktfoto KERDI-LINE-D 1©Schlüter-Systems KG
zoom_out_map search
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

Allgemeine Produktinformationen

Montage Rahmen und Abdeckung

  1. Der Rahmen ist mit dem Distanzstreifen einzusetzen.
  2. Der Rahmen wird mithilfe der Höhenjus­tierung auf Belagsdicke gebracht.
  3. Der Rahmen ist vollständig mit Dünnbettmörtel zu unterfüttern und der Belag vollflächig zu verlegen.
  4. Nach dem Erhärten werden der Distanzstreifen und die Höhenjustierung entfernt. Anschließend kann die Abdeckung eingesetzt werden.

Hinweis: Beim Einbau eines Profilrahmens mit hochglanzpolierter Oberfläche ist vor dem Verfugen die Schutzfolie abzuziehen.

Verschmutzungen durch Mörtel oder Fliesenkleber sind sofort zu entfernen.

Montage Schlüter-KERDI-LINE-D Rahmenloser Belagträger

  1. Beim Wandeinbau wird nach dem Entfernen der Schutzfolie der Abdeckstreifen – wie dargestellt – zur Wand hin aufgeklebt.
  2. Anschließend sind die Distanzstücke in den Rinnenkörper einzulegen.
  3. Danach ist der Belag der Duschfläche anzuarbeiten. Herausquellender Dünnbettmörtel ist rückstandslos zu entfernen, offene Bereiche in der Kleberschicht sind vollständig zu verschließen (siehe Hinweis).
  4. Beim Wandeinbau entspricht die Breite (B) des Belages dem lichten Abstand von der Wand bis zur Innenkante des Distanzstückes abzüglich 1 mm.

    Beim Mitteleinbau entspricht die Breite des Belages dem Innenmaß des Distanzstückes (= 50 mm).

    An den Stirnseiten kann die Abdeckung ggf. der Fugenbreite des Gesamtbelages angepasst oder als umlaufender Entwässerungsspalt ausgeführt werden.

  5. Nach dem Erhärten des Belags sind die Distanzstücke zu entfernen und der Belagträger mit Dünnbettmörtel zu versehen.
  6. Der Belag wird mit Dünnbettmörtel aufgeklebt und ausgerichtet. Beim zementären Verfugen ist der Bereich des Belagträgers auszusparen.

Hinweis: Herausquellender Dünnbettmörtel ist rückstandslos zu entfernen bzw. offene Bereiche in der Kleberschicht sind vollständig zu verschließen.

Hinweis: Die Verwendung von essigvernetztem Silikon an Rinnen, Rahmen und Roste ist nicht zulässig.

Videos zum Lernen
und Nachmachen

Video Schlüter-KERDI-SHOWER-L/-LS: Bodenebene Dusche mit Linienentwässerung bauen
Schlüter-KERDI-SHOWER-L/-LS: Bodenebene Dusche mit Linienentwässerung bauen
Video Schallschutz mit Schlüter®-KERDI-LINE-SR
Schallschutz mit Schlüter®-KERDI-LINE-SR