Schlüter-DILEX-EKSB  Bewegungsfugenprofil mit Kantenschutz

Schlüter-DILEX-EKSB ist ein Bewegungsfugenprofil mit Kantenschutz für Beschichtungen und sonstige dünnschichtige Bodenbeläge. Es besteht aus seitlichen Befestigungsschenkeln aus Edelstahl, die mit einer nicht auswechselbaren Dehnzone aus weichem Kunststoff verbunden sind.

Datenblatt
  • Fußverkehr
  • Einkaufswagen
  • PKW
  • LKW (max. 40 t)
  • Hubwagen
  • Stapler
Produktfoto DILEX-EKSB 1©Schlüter-Systems KG
Schnittzeichnung DILEX-EKSB 1©Schlüter-Systems KG
zoom_out_map search
Produktfoto DILEX-EKSB 1
Schnittzeichnung DILEX-EKSB 1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

Allgemeine Produktinformationen

Schlüter-DILEX-EKSB ist ein wartungsfreies Bewegungsfugenprofil für mechanisch hoch beanspruchte Beschichtungen, Fliesen oder Natursteinbeläge.

DILEX-EKSB bietet einen sicheren Kantenschutz in Belägen, die durch Flurförderverkehr genutzt werden und eignet sich daher für Anwendungen in Lager- und Produktionshallen, Einkaufszentren, Tiefgaragen oder für Beläge, die maschinell gereinigt werden. Die trapezförmig gelochten seitlichen Befestigungsprofile aus Edelstahl sind mit einer 11 mm bzw. 6 mm breiten, weich eingestellten Bewegungszone aus thermoplastischem Elastomer verbunden. Im Falle einer Beschädigung lässt sich die Kautschukeinlage des Profils austauschen (nicht bei Profilhöhen 2,5 / 4,5 und 6 mm). Der Kantenbereich des Belages wird durch die besondere Profilkonstruktion der seitlichen Befestigungsprofile wirksam geschützt.

DILEX-EKSB bewirken eine Schallunterbrechung im Belagsmaterial und reduzieren die Übertragung von Tritt- und Körperschall.

Verarbeitung:

  1. DILEX-EKSB ist entsprechend der Beschichtungsdicke auszuwählen.
  2. Dort, wo das Profil verlegt werden soll, ist eine Kontaktschicht aufzutragen.
  3. Das DILEX-EKSB wird mit dem trapezförmig gelochten Befestigungsschenkel in die Kontaktschicht eingedrückt und ausgerichtet. Das Profil ist im Vorfeld evtl. zu reinigen bzw. zu entfetten. Bewegungs- oder Trennfugen im Untergrund sind exakt deckungsgleich zu übernehmen.
  4. Die trapezgelochten Befestigungsschenkel sind vollflächig mit dem Beschichtungsmaterial zu überdecken, so dass die fertige Beschichtungsoberfläche bündig mit der Profiloberkante abschließt. Das Profil darf keinesfalls höher stehen als die Beschichtungsoberfläche, eher bis 1 mm niedriger.

Die Profile sind in folgenden Materialausführungen lieferbar:

  • E = Edelstahl

V2A Werkstoff-Nr. 1.4301 = AISI 304

V4A Werkstoff-Nr. 1.4404 = AISI 316L

Die Bewegungszone besteht aus hoch­flexiblem, thermoplastischem Elastomer mit Klemmstegen aus einem härter eingestellten Material.

Materialeigenschaften und Einsatzgebiete

Die Verwendbarkeit des vorgesehenen Profiltyps ist in besonderen Einzelfällen je nach zu erwartenden chemischen, mechanischen oder sonstigen Beanspruchungen zu klären. 
Die Trägerprofile vom Schlüter-DILEX-EKSB werden aus Edelstahl 1.4301 (V2A) gefertigt. Die Trägerprofile von DILEX-EKSN und -EKSA werden aus Edelstahl 1.4301 (V2A) oder 1.4404 (V4A) gefertigt. Edelstahl ist besonders geeignet für Anwendungen, die neben einer hohen mechanischen Belastbarkeit eine Beständigkeit gegenüber Chemikalienbeanspruchungen, z.  B. durch saure oder alkalische Medien, Reinigungsmittel oder Tausalze erfordern. Je nach zu erwartender Belastung kann zwischen den Legierungen Werkstoff 1.4301 oder 1.4404 gewählt werden. Bei höheren Belastungen, wie z. B. in Schwimmbädern (Süßwasser) empfehlen wir die Verwendung von 1.4404. 

Auch Edelstahl der Qualität 1.4404 ist nicht beständig gegen alle chemischen Belastungen wie z. B. durch Salz- oder Flusssäure sowie bestimmter Chlor- und Solekonzentrationen. Dies gilt in bestimmten Fällen auch für Sole-Meerwasserschwimmbecken. Besondere zu erwartende Belastungen sind daher stets im Vorfeld zu klären.

Schlüter-DILEX-AKSN und -AKSA mit seitlichen Befestigungsprofilen aus Aluminium sind empfindlich gegen alkalische Medien. 
Zementmaterialien in Verbindung mit Feuchtigkeit wirken alkalisch und können je nach Konzentration und Einwirkdauer zu Korrosion führen (Aluminiumhydroxydbildung). 
Aus diesem Grund sind Mörtel- oder Fugenmaterial an Sichtflächen sofort zu entfernen und frisch verlegte Beläge nicht mit Folie abzudecken. Das Profil ist vollflächig in die Kontaktschicht zur Fliese einzubetten, damit sich in Hohlräumen kein alkalisches Wasser ansammeln kann.

Die Bewegungszonen sämtlicher Profiltypen von DILEX-KS und -KSA bestehen aus hochflexiblem, thermoplastischem Elastomer. Dieser ist UV-beständig und für den Einsatz im Außenbereich geeignet sowie gegen die üblicherweise bei Fliesenbelägen anfallenden chemischen Belastungen beständig und ist darüber hinaus pilz- und bakterienresistent ausgerüstet. 

Die Einlage ist temperaturbeständig von -60 °C bis +100 °C. Thermoplastisches Elastomer ist zur Verlängerung der Profile untereinander verschweißbar.
Für Kreuzfugenausbildungen mit Bewegungsprofilen DILEX-KS stehen Einlagen DILEX-KS/K in allen Farben zur Verfügung.

Schlüter-DILEX-EKSB sind pilz- und bakterienresistent eingestellt und bedürfen keiner besonderen Pflege oder Wartung.

Die Bewegungszone aus thermoplastischem Elastomer kann nachträglich nicht ausgewechselt werden.

Oberflächen aus Edelstahl, die der Atmosphäre oder aggressiven Medien ausgesetzt sind, sollten periodisch unter Benutzung eines milden Reinigungsmittels gesäubert werden. Regelmäßiges Reinigen erhält nicht nur das saubere Erscheinungsbild des Edelstahls, sondern verringert auch die Korrosionsgefahr.

Für alle Reinigungsmittel gilt, dass sie frei von Salzsäure und Flusssäure sein müssen. Der Kontakt mit anderen Metallen wie z. B. normalem Stahl ist zu vermeiden, da dies zu Fremdrost führen kann. Dies gilt auch für Werkzeuge wie Spachtel oder Stahlwolle, um z. B. Mörtelrückstände zu entfernen.

Im Bedarfsfall empfehlen wir die Verwendung der Edelstahl-Reinigungspolitur Schlüter-CLEAN-CP.

Videos zum Lernen
und Nachmachen

Video Elegante Hohlkehle für Wandinnenecken und Übergänge mit Schlüter-DILEX
Elegante Hohlkehle für Wandinnenecken und Übergänge mit Schlüter-DILEX
Video Belastbare Bewegungsfugen mit Schlüter®-DILEX-BWS
Belastbare Bewegungsfugen mit Schlüter®-DILEX-BWS
Video Kreuzfugen richtig ausführen mit Schlüter-DILEX-KS
Kreuzfugen richtig ausführen mit Schlüter-DILEX-KS
Video Wartungsfreie Anschlussfugen mit Schlüter-DILEX-KSA
Wartungsfreie Anschlussfugen mit Schlüter-DILEX-KSA
Video Flexible Fugen mit Schlüter-DILEX-EK/-RF
Flexible Fugen mit Schlüter-DILEX-EK/-RF
Video Funktionale Wandinnenecken mit Schlüter®-DILEX-EKE
Funktionale Wandinnenecken mit Schlüter®-DILEX-EKE
Video Schlüter-DILEX-AKWS: Wartungsfreie Kreuzfugen
Schlüter-DILEX-AKWS: Wartungsfreie Kreuzfugen